Klappern

Klappern
1. Am Klappern kann man nicht erkennen (merken), wie die Mühle mahlt.
Frz.: Vous ne oriez (n'entendriez pas) pas un moulin mouldre. (Leroux, II, 127.)
2. Das Kappern der Mühle hör' ich wol, aber ich seh' kein Mehl.
3. Der gut klappern kann, das ist der beste Mann.
4. Es klappern nicht alle Mühlen für einen.
5. Klappern gefällt den Storchen; der Mensch soll schweigen und horchen.
6. Klappern gehört zum Handwerk.Simrock, 5716; Braun, I, 1865; Friedrich, Satirische Feldzüge, I, 110; Briefe aus Berlin (Hanau 1832), II, 98; für Waldeck: Curtze, 322, 104.
»Das klippern ghört zum handtwerk.« (Waldis, IV, 94, 304.)
Frz.: Artisan, qui ne ment, n'metier entre gens.
7. Klappern ist keine Münze und Klimpern kein Geld.
8. Viel Klappern, aber wenig Mehl.
9. Vom Klappern der Mühle allein wird kein Mehl.
Aehnlich russisch Altmann VI, 449.
*10. Am Klappern liegt's nicht; aber es gibt kein Mehl.
*11. Dat klappert wie 'ne bastne Lischke. (Elbing.) – Frischbier2, 2031.
*12. Er klappert mit den Zähnen, dass die Leute vor Schreck ohnmächtig werden.
*13. Er klappert wie 'ne Zieg'.Frischbier2, 2032.
Er ist sehr mager.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • klappern — klappern: Das seit mhd. Zeit bezeugte Verb (mhd. klappern) gehört zu der unter ↑ klappen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Abl.: Klapper »Gerät oder Spielzeug zum Klappern« (15. Jh.); klapp‹e›rig »abgenutzt, alt; hinfällig« (16. Jh.).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klappern — Klappern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und das Iterativum und Intensivum von klappen ist, ein zitterndes und anhaltendes Klappen zu bezeichnen. Es bedeutet, 1) einen solchen Schall von sich geben, aus sich selbst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kläppern — Vsw Eier zerrühren u.ä. per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Stammwort. Abwandlung zu klappern (nach dem helleren Geräusch). deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • klappern — V. (Aufbaustufe) ein kurzes, hartes Geräusch von sich geben Synonym: rappeln (ugs.) Beispiele: Der Schlüssel klapperte im Schloss und die Tür ging auf. Sie klapperte mit den Töpfen in der Küche …   Extremes Deutsch

  • klappern — rumpeln; klirren; scheppern; rattern; rappeln; schlackern * * * klap|pern [ klapɐn] <itr.; hat: ein durch wiederholtes Aneinanderschlagen von harten Gegenständen o. Ä. entstehendes Geräusch hervorrufen: die Tür klappert; klappernde… …   Universal-Lexikon

  • Klappern — Verschiedene Lärminstrumente beim Ratschen Denkmal vor der Abtei Münsterschwarzach Das Ratschen, in einigen Gegenden auch …   Deutsch Wikipedia

  • klappern — klạp·pern; klapperte, hat geklappert; [Vi] 1 etwas klappert etwas macht schnell hintereinander Geräusche, die hell und hart klingen: Die Fensterläden klappern im Wind 2 jemand klappert mit etwas jemand lässt etwas ↑klappern (1) 3 mit den Zähnen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • klappern — klimpern, klirren, rasseln; (ugs.): rappeln, scheppern; (bayr., österr.): pimpern; (landsch.): kläppern, knappen, raffeln. * * * klappern:1.〈schnellaufeinanderfolgendharteGegenständeaneinanderschlagen〉rappeln·raffeln·scheppern(landsch);auch⇨rassel… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Klappern gehört zum Handwerk —   Die Redensart bezieht sich in ihrer Bildlichkeit darauf, dass Verkäufer auf Märkten früher auch durch lautes Lärmen auf ihre Waren aufmerksam machten, und besagt, dass jemand, der beachtet werden, Erfolg haben will, auch entsprechend… …   Universal-Lexikon

  • klappern — klappernv 1.trintr=schwätzen,ausplaudern.⇨Klapper.1500ff. 2.intr=geräuschvollessen.AufdertrockenenKommißbrotscheibeknackendieZähne.SoldinbeidenWeltkriegen. 3.intr=betteln.⇨Klapperer.1900ff. 4.esklappert=dasGeschäftgehtgut.HergenommenvomKlapperndes… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”